Die Dunkle Biene (Apis mellifera mellifera)
Die Dunkle Biene, auch bekannt als Europäische Dunkle Biene, ist eine Unterart der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera) und war ursprünglich in weiten Teilen Nord- und Mitteleuropas verbreitet, sie ist die einzige hier einheimische Unterart, alle anderen Unterarten wie die Carnica und Ligustica wurden durch den Menschen importiert. Diese robuste Biene gilt als eine der ältesten domestizierten Honigbienenrassen Europas und ist an die kühlen und oft rauen klimatischen Bedingungen ihrer Heimatregionen hervorragend angepasst.
Merkmale
Die Dunkle Biene zeichnet sich durch ihren dunklen Körper aus, der oft eine graubraune bis schwarze Färbung zeigt, ohne gelbe Streifen. Sie hat kurze Flügel und einen relativ kräftigen Körperbau. Ihre Fluggeschwindigkeit ist etwas geringer als die anderer Bienenrassen, dafür ist sie jedoch besonders wetterfest und kann auch bei kälteren Temperaturen und ungünstigen Wetterbedingungen fliegen.
Eigenschaften
- Anpassungsfähigkeit: Die Dunkle Biene ist äußerst widerstandsfähig gegen kalte Winter und raue Wetterbedingungen, was sie besonders für nördliche Breiten geeignet macht.
- Robustheit: Sie hat eine natürliche Resistenz gegen einige Krankheiten und Parasiten, die andere Bienenrassen stark beeinträchtigen können.
- Sammelverhalten: Die Dunkle Biene ist ein zuverlässiger und fleißiger Honigsammler, jedoch weniger aggressiv in der Futtersuche als einige andere Rassen.
- Verhalten: Sie gilt als eher defensiv, aber nicht aggressiv. Ihr Schwarmtrieb ist ausgeprägter als bei modernen Zuchtlinien, was ihre Haltung anspruchsvoller machen kann.
Historische Bedeutung
Die Dunkle Biene war über Jahrtausende die dominierende Bienenrasse in Europa und spielte eine zentrale Rolle in der traditionellen Imkerei. Mit der Einführung anderer Bienenrassen wie der Italienischen Biene (Apis mellifera ligustica) und der Carnica-Biene (Apis mellifera carnica) wurde die Dunkle Biene jedoch zunehmend verdrängt. Dies führte dazu, dass sie in vielen Regionen selten oder sogar ausgestorben ist.
Gefährdung und Schutz
Heute gilt die Dunkle Biene als bedroht, insbesondere durch Hybridisierung mit anderen Bienenrassen und den Verlust ihres natürlichen Lebensraums. Verschiedene Organisationen und Imkergemeinschaften setzen sich jedoch für die Erhaltung dieser ursprünglichen Bienenrasse ein. Sie fördern ihre Zucht in reinen Populationen und bemühen sich um den Schutz genetischer Ressourcen.
Bedeutung für die Biodiversität
Die Dunkle Biene ist nicht nur ein wichtiges Kulturgut, sondern spielt auch eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Sie ist an die Bestäubung vieler Pflanzenarten angepasst, die in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet vorkommen, und trägt so zur Erhaltung der Artenvielfalt bei, da verschiedene einheimische Pflanzen durch andere Bienenrassen nicht richtig bestäubt werden.
Die Wiederentdeckung und Förderung der Dunklen Biene bietet eine Chance, traditionelle Imkereikultur zu bewahren und gleichzeitig die ökologische Stabilität in Europa zu unterstützen.